06. Dez 2021
Der Gemeinderat will die Bevölkerung gezielt und rechtzeitig in die Entscheidungsprozesse einbinden und hat aus diesem Grund im Jahr 2021 3 Ideenwerkstätte durchgeführt. Es haben rund 90 Personen teilgenommen. Von allen behandelten Bereichen wie Landschaft, Energie und Verkehr werden Anregungen und Projekte in die Legislaturplanung 2022-2026 aufgenommen.
Erste Ideenwerkstatt vom 29. April 2021
Am 29. April 2021 haben rund 40 Personen teilgenommen und sich zu den Themen Landschaft (Naherholung, Vernetzung, Biodiversität, Revitalisierung) und Moossee (Fischrechte, Schweizer Fischzentrum und Aufsicht Naturschutz) ausgetauscht.
Alle Gruppen beurteilen die Landschaft als mittel bis sehr intakt und gleichzeitig den Stellenwert der Themen Landschaft, Biodiversität und Gewässer als eher hoch. Die vorgeschlagenen Massnahmen umfassen ein Biotop im Laupenacker, Vogelhäuser, Unterschlüpfe für Fledermäuse, Infos über Pfahlbauer, Waldspielplätze, Wildkorridore, Biketrails, gemeinschaftliche Gartenprojekte, Hecken, Naturspielplätz, etc.
Auch die Themen zum Moossee wurden rege diskutiert. Alle Gruppen sehen das Projekt klar als Chance und beurteilen die Steuerung und Koordination der Nutzungsrechte durch die öffentliche Hand als sehr wichtig. Die Verbesserungsvorschläge umfassen die Erhöhung der Aufsicht der Ranger, Wegunterhalt, Merkblätter für Fischer, richterliche Verbote, Schilder an Trampelpfaden.
Der Gemeinderat hat die Ideenwerkstatt ausgewertet und folgende Punkte in die Legislaturplanung 2022-2026 aufgenommen:
Zweite Ideenwerkstatt vom 10. Juni 2021
Am 10. Juni 2021 haben ca. 20 Personen über die Themen gesetzliche Vorschriften (Grundeigentümerverbindlichkeit und Energierichtplan) und Umsetzung / Finanzierung (Anstossfinanzierung und Energieprojekte) diskutiert.
Die Haltung der Gruppen zu den gesetzlichen Vorschriften im Energiebereich sowie ob sich die Gemeinde Moosseedorf um strengere Energievorschriften bemühen sollte, reichte von nicht wichtig bis sehr wichtig. Zur Grundeigentümerverbindlichkeit besteht jedoch eine klare Haltung der Teilnehmenden, die freie Wahl wird gegenüber dem Zwang bevorzugt.
Die Teilnehmenden haben sich ausführlich zur Anstossfinanzierung geäussert. Generell wird befürchtet, dass die Anstossfinanzierungen keinen ,,zusätzlichen Anreiz‘‘ darstellt, welcher ein Bauwilliger von einer entsprechenden Massnahme überzeugen würde. Die Anstossfinanzierung ist im Grundsatz zu überdenken resp. zu überarbeiten.
Zum Teilbereich ,,Energieprojekte’’ äusserten sich die Teilnehmenden offen und zielführend: Ladestellen für Elektrofahrzeuge sind erwünscht, Gemeindefahrzeuge sollen nach Möglichkeit elektrischen Antrieb haben, die Gebäudehüllen der Gemeindeliegenschaften sollen saniert werden und weitere Wärme- / Kälteverbünde sind zu prüfen.
Der Gemeinderat hat die Ideenwerkstatt ausgewertet und einige Punkte in die Legislaturplanung 2022-2026 aufgenommen. Insbesondere soll der Energierichtplan und die Anstossfinanzierung grundlegend bis Ende 2022 überarbeitet werden.
Dritte Ideenwerkstatt vom 19. August 2021
Die dritte Ideenwerkstatt vom 19. August 2021 hat zum Thema Verkehr (Ausbau Nationalstrasse N01, motorisierter Individualverkehr, Parkierungsmöglichkeiten) stattgefunden.
Die Verkehrssituation der Bernstrasse in Moosseedorf wird von den ungefähr 30 Teilnehmenden als mehrheitlich schlecht beurteilt. Daran wird auch der Ausbau der Bernstrasse Zollikofen-Moosseedorf nichts ändern. Im Gegensatz dazu wird die Verkehrssituation auf den Gemeindestrassen als mehrheitlich gut beurteilt. Weiter stehen die Teilnehmenden dem Ausbau der Nationalstrasse N01 neutral gegenüber, vor allem auch, da die Einflussnahme durch die Gemeinde gering ist.
Ein weiterer Diskussionspunkt war die Moosbühlstrasse / Moosbühlkreuzung. Im Bau einer zusätzlichen Abbiegespur sehen die Teilnehmenden mehr Vor- als Nachteile. Jedoch müsste das Verkehrsampelsystem nochmals eingehend geprüft werden, das heutige Verkehrsregime überzeugt die Teilnehmenden nicht. Das heutige Vortrittsregime der Kreuzung Moosbühlstrasse / Gewerbestrasse soll aber nicht geändert werden.
Die Seerosenstrasse ist eine Erschliessungsstrasse mit Zubringer. Der Zubringer wird mehrheitlich als richtig bewertet.
Die Lichtsignalanlage im Bereich Mömax und Garage Galliker (Bernstrasse) entspricht seit dem seinerzeitigen Umbau vor einigen Jahren nicht mehr den entsprechenden Bedürfnissen. Die Wartezeiten sind viel zu lang und es kommt vermehrt zu langen Rückstaus. Das Astra hat eine vertiefte Knotenanalyse ausarbeiten lassen und nun beschlossen, dass einerseits die entsprechenden Wartezeiten reduziert werden und andererseits die Lichtsignalanlage bei der Autobahnausfahrt von Bern her mit einer Sofortmassnahme (Umsetzung per Dezember 2021) optimiert wird. Die Massnahmen sollen eine Verflüssigung des Strassenverkehrs bewirken.
Der Gemeinderat hat die Ideenwerkstatt ausgewertet und folgende Punkte zu Handen der Legislaturplanung 2022-2026 festgelegt:
Vor der Ideenwerkstatt ist eine Eingabe an den Gemeinderat gelangt, mit der Forderung, dass ab Einmündung Kirchgasse die Hofwilstrasse mit Fahrverbot mit entsprechender Zubringerdienstregelung zu belegen ist. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass die Nachzählungen aus dem Verkehrsmanagement abzuwarten sind. Sollte sich herausstellen, dass der Verkehr auf der Hofwilstrasse massiv zugenommen hat, ist das Anliegen um Fahrverbot mit Zubringerdienstregelung zu prüfen.
Der Gemeinderat ist erfreut über die rege Teilnahme an den 3 Ideenwerkstätten und die Anliegen, welche die Teilnehmenden eingebracht hat.
Im Jahr 2022 hat sind wiederum 3 Ideenwerkstätte geplant. Diese finden wie folgt statt:
Der Gemeinderat
Moosseedorf, 06.12.2021